Schaltschrankbau

Schaltschrankbau durch TK Robotik

Schaltplanestellung

Schaltschrankbau durch TK Robotik

Der Schaltschrankbau, eine klassische Domäne des Elektrohandwerks, ist längst digital geworden. Daher befasst sich TK Robotik als Schaltschrankbau Firma mit diesem Bereich. Er passt zu unseren sonstigen Leistungen der Robotik, die ja ins Feld der Industrie 4.0. und Smart Factories gehört. Doch wo so viel Digitalisierung in die Produktion Einzug hält, muss auch der Schaltschrankaufbau digital sein. Damit werden Schaltschränke schneller, agiler, sicherer und effizienter – auch wenn die klassische Schaltschrankbau Firma, die üblicherweise ein Elektrobetrieb ist, dies nicht unbedingt sofort nachvollziehen kann. Wir von TK Robotik können es aufgrund unserer Expertise bei der Robotik schon.

Knickarmroboter im Palettiersystem

Knickarmroboter sind aus der Automobilindustrie bekannt. Die meist 6-achsigen Maschinen verfügen über einen kugeligen Greifraum und können flexibel und weitläufig eingesetzt werden, wobei für jeden Einsatzbereich spezielle Anpassungen nötig sind.

Schaltschrankbau

Warum gibt es nun den digitalen Schaltschrankaufbau?

Die Digitalisierung ist für uns als Schaltschrankbau Firma kein Selbstzweck, sondern eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden Prozesse im Schaltschrank. Das Ziel besteht in einer steigenden Produktqualität und zufriedene Kunden. Mit einem digitalen Schaltschrankaufbau leistet der Schaltschrank mehr. Auch elektrische Systeme sind zunehmend vernetzt und integriert, teilweise leiten sie sogar digitale Daten weiter, wenn wir nur an das Smart Home oder Smart Office denken. Daher ist auch der Schaltschrankaufbau ohne digitale Komponenten heute nicht mehr denkbar. Es geht für uns als Schaltschrankbau Firma dabei um das Identifizieren derjenigen Bereiche, in denen digitale Prozesse im Schaltschrank diesen leistungsfähiger und sicherer machen.

Worum geht es prinzipiell beim Schaltschrankbau?

Schaltschränke beherbergten schon immer die elektrischen Komponenten von verfahrenstechnischen Anlagen, Werkzeugmaschinen oder Fertigungseinrichtungen, die nicht direkt innerhalb dieser Maschinen und Anlagen installiert wurden. Inzwischen kommen nun auch digitale Komponenten hinzu. Ein klassischer Schaltschrank enthielt früher in seiner einfachsten Bauart nur Klemmen, die elektrische Leiter an Klemmleisten banden und damit verschiedene unter Strom stehende Komponenten einer Anlage übersichtlich miteinander verbanden. Inzwischen gibt es deutlich komplexere und digital gesteuerte Anlagen. Der hierfür nötigen Schaltschrankbau unterliegt bestimmten Normen und Sicherheitsvorschriften. So verhindern vollkommen geschlossenene Schränke unbeabsichtigte bzw. zufällige Berührungen spannungsführender Bauteile. Wenn der Schrank bei Spannungsführung geöffnet werden kann, ist das nur Fachpersonal erlaubt, das hierfür einen speziellen Schaltschrankschlüssel verwendet. Es gibt für die Klemmen, Klemmleisten, Schrauben und elektrischen Leiter bestimmte Materialvorschriften je nach Spannungshöhe und Stromfluss, außerdem gibt es verschiedene Isoliermöglichkeiten im Schaltschrank unter anderem auch mit Gas. Eine Schaltschrankbau Firma – so auch TK Robotik – fertigt die Schränke in gängigen Baugrößen oder in Sonderbauformen nach Anforderungen des Kunden. Dazu gehören der Innenaufbau mit den elektrischen Leitungen und der Schrank selbst. Der komplette Schaltschrankaufbau verfügt über Steckverbindungen für Strom und Medien. Dementsprechend kann er als Transporteinheit fertig geliefert werden.

KUKA Roboter Programmierung

Welche Funktionen muss der Schaltschrankbau gewährleisten?

 

Der Schaltschrankbau erfolgt so, dass grundlegende Funktionen der elektrischen und elektronischen Betriebsmittel gewährleistet sind. Dazu gehören:

 

  • Schutz vor Umgebungseinflüssen wie Wasser, Staub, Erschütterung durch entsprechende IP-Schutzklasse nach DIN EN 60529
  • Schutz vor Überhitzung
  • mechanische Festigkeit durch Halterungen und die Strukturierung des Innenaufbaus mit Tragschienen und Montageplatten
  • Schutz vor Überhitzung
  • interne elektrische Isolation
  • elektrische Isolation nach außen
  • Abschirmung elektromagnetischer Emissionen
  • Schutzerdung oder -isolierung
  • Brandschutz

 

Viele Schaltschränke sind mit einem Fenster für das Ablesen von Messwerten und Schaltzuständen ausgestattet. Auch ein Not-Aus-Taster sowie der Hauptschalter für die Stilllegung der Maschine sind oft im Schaltschrank untergebracht.

KUKA Roboter Programmierung

Schaltschrankaufbau: Bauarten

Als Schaltschrankbau Firma nutzen wir für den Schaltschrankbau in der Regel lackiertes bzw. pulverbeschichtetes Stahlblech. Bei einer Aufstellung im Außenbereich kommen Stahlblech mit einer speziellen Outdoorbeschichtung, Aluminium, Edelstahlblech oder Kunststoff infrage. Die Standardfarbe der Lackierung ist RAL 7035 (lichtgrau), doch es gibt auch Sonder-RALtöne. Die Edelstahlgehäuse müssen nicht lackiert werden. Sie eignen sich für korrosive Umgebungsbedingungen und für Lebensmittelbetriebe. Bei den Bauformen unterscheiden wir:

 

  • Standschrank: einzeln stehendes Gehäuse, eine oder zwei Türen, kann auf Rollen stehen
  • Anreihschrank: besteht aus Einzelelementen ohne Seitenwände, aber oft mit Rückwand, interne Verlegung von Kabeln und Leitungen über die Elemente möglich, dabei Erleichterung durch Herausnahme der vorderen Standpfosten
  • Klemmenkasten: beliebige Ausführungen
  • Wandgehäuse
  • Schränke mit inneren Schwenkrahmen für zusätzliche Montageflächen und die optimale Raumausnutzung

 

Unsere Schaltschrankbau Firma bietet Ihnen außerdem vormontierte Zusatzkomponenten beim Schaltschrankaufbau an. Dazu gehören Ventilatoren, Filterlüfter und Kühlluftöffnungen in Form von Schlitzen, Gittern oder einem abgesetzten Dach, Wärmetauscher und Kühlaggregate für dichte Gehäuse, eine Innenbeleuchtung, Kabeleinführungen, Schlösser, transparente Türen sowie Standfüße oder Rollen. Viele dieser Zusatzkomponenten werden beim Schaltschrankbau gewünscht.

Anpassungen durch unsere Schaltschrankbau Firma

Für Sonderlösungen im Schaltschrankbau nehmen wir Anpassungen vor. Sie betreffen die Maße des Schranks, seine Farbe, seine Form und seine Funktionen. Die Gehäuse können beispielsweise mit Kiemen, Ausschnitten, Bohrungen und Sichtfenstern ausgestattet werden.

Schaltschrankbau

Moderner Schaltschrankaufbau

Der moderne Schaltschrankbau ermöglicht den effizienten Datentransfer mithilfe von Digital Engeneering. Wer bei unserer Schaltschrankbau Firma einen Schaltschrankaufbau beauftragt, kann die Bestückung von Schienen oder Teile des Prozesses in einem digitalen Engineeringprozess an uns übermitteln. Die Planung des Projekts erfolgt dann in einer CAE-Software, welche die Daten übernimmt und eine Plausibilitätsprüfung durchführt. Die Konfektionierung der Schiene führt auch zum Preis, der Abschluss des Übermittlungsprozesses ist die Bestellung. Modulare Stromlaufpläne sparen jeder Schaltschrankbau Firma und ihren Kunden heute viel Zeit. Das lohnt sich beim Schaltschrankaufbau für einfache Anwendungen und erst recht für eine Automatisierung mit höchstem Leistungsbedarf. Zudem erlaubt der moderne Schaltschrankbau das Auslesen von Statusinformationen und die gesamte Datenerfassung mit einem dezidierten Kommunikationsmodul. Dieses wird mit einem gewünschten Protokoll an die Leit- und Automatisierungsebene gekoppelt.

Cloudfunktionalitäten im Schaltschrankbau

Da die Prozesse in Schaltschränken immer smarter werden und die Menge der verarbeiteten Daten steigt, kann unsere Schaltschrankbau Firma als leistungsstarke und dabei ressourcenschonende Lösung Cloudfunktionalitäten in den Schaltschrankaufbau bringen, welche die gezielte und schnelle Verarbeitung von Maschinendaten ermöglichen. Die Vorzüge überzeugen sofort:

 

  • Der betreffende Schaltschrankaufbau reduziert die Datenmengen und lastet damit stationäre Server.
  • Zudem minimiert der cloudbasierte Schaltschrankbau laufende Kosten für Ihre Datenübertragung.
  • Der wichtigste Punkt ist die redundante Sicherung der Daten in der Cloud.

 

Durch die fortlaufenden, automatisierte Datenverarbeitung in der Cloud bewältigen moderne Schaltschränke mühelos auch hohe Stromlasten mit beträchtlichen Lastspitzen. Dafür sorgt unter anderem die Ansteuerung von Relais- und Optokopplermodulen. Sie binden hohe Stromlasten in Ihrem Schaltschrank fehlerfrei und sicher an, was die Anwender, die Maschinen und die Steuerelektronik gleichermaßen schützt.

 

Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Schaltschrankbau Firma auf!

Schaltschrankbau