Palettierroboter
Palettierroboter – Gemeinsam zu mehr Effizienz.
Palettierroboter von TK Robotik
TK Robotik produziert Palettierroboter mithilfe der Roboterprogrammierung von KUKA. Das Augsburger Unternehmen ist ein Spezialist für diverse Robotersysteme, darunter auch diejenigen für eine Palettieranlage. Zu den Leistungen von TK Robotik gehören die Programmierung, Kalibrierung, Inbetriebnahme, Einweisung und Wartung der Palettierung Roboter für die Systeme.
Knickarmroboter im Palettiersystem
Knickarmroboter sind aus der Automobilindustrie bekannt. Die meist 6-achsigen Maschinen verfügen über einen kugeligen Greifraum und können flexibel und weitläufig eingesetzt werden, wobei für jeden Einsatzbereich spezielle Anpassungen nötig sind.
Palettiersystem mit Lagenpalettierern
Lagenpalettierer kommen oft in der Palettieranlage zum Einsatz. Sie können komplette Lagen der Palettenladung auf Paletten stellen und gelten als sehr leistungsstarke Palettierroboter. Ein wesentlicher Unterschied ergibt sich bei Lagenpalettierern durch die beiden möglichen Funktionsweisen:
- Lagenpalettierer mit Lagenhub: Der Produkteinlauf erfolgt meistens unten bei +1.000 mm, wobei die vorgruppierte Lage über die Palette gehoben und per Öffnung des Schiebebodens abgesetzt wird.
- Lagenpalettierer mit Palettenhub: Hier erfolgt der Produkteinlauf auf einem etwas höheren Niveau ab etwa +3.200 mm, wobei die Leerpalette unter die vorgruppierte Lage gehoben und dann durch Öffnen des Schiebebodens auf der Palette abgesetzt wird.
Die Variante #2 mit Palettenhub gilt als leistungsstärker.
Palettieranlage mit Linearroboter
Wenn es um Packstückbewegungen oder Sortieraufgaben geht, werden Linearachsroboter eingesetzt. Sie funktionieren in einem kubischen Arbeitsraum, der freie Zugriff von oben muss für einen effizienten Einsatz gewährleistet sein.
Palettierung Roboter dieser Art bestehen aus drei Bewegungsachsen, die eine Positionierung im Raum ermöglichen, sowie einer Drehachse für die Objektpositionierung bzw. Werkzeugausrichtung. Der Arbeitsraum darf keine Zugriffe von unten, keine Drehung der Längsachse um 360° und nur wenige abhängige Ausweichbewegungen erfordern. Bauartbedingt nimmt die Zielgenauigkeit beim Hochfahren der Maschine ab. Es treten dann Schwingungen auf, die zu berücksichtigen sind.
Portalpalettierer
Hierbei handelt es sich um einen Portalroboter mit drei Linearachsen, der vollständig im kubischen Raum arbeiten kann. Knickarmroboter müssen sich um ihre eigene Achse drehen, Portalroboter hingegen können den Direktweg fahren. Es sind aufgeständerte Roboteranlagen, die mit ihren drei linearen Hauptachsen den nötigen kubischen Greifraum aufspannen. Portalroboter für ein Palettiersystem verfügen üblicherweise über eine vierte Drehachse für die Ausrichtung des Packguts auf der Palette. In der Form als Vollportale stehen sie auf vier, in der Variante als Halbportale auf zwei Füßen. Ihre bewegten Achsen (die eigentliche Roboterkinematik) befinden sich oberhalb der Aufständerung, die sehr massiv und robust ausgeführt sein muss. Die oben laufenden Achsen verursachen mit ihrer Dynamik Schwingungen, die nur ein Aufbau mit einem robusten Stand auffängt. Mit Portalrobotern lässt sich bauartlich bedingt ein großer Arbeitsraum abdecken. Als weiterer Vorteil kommt ihre recht hohe Traglast hinzu, weil die oberen Portalachsen die Lasten zweiseitig gut abfangen. Der Produktzulauf ist abgesehen von den Beinen aus allen Seiten und Richtungen möglich.
Palettierroboter für Endverpackungssysteme
Fertig in Säcken oder Tüten verpackte Produkte schichtet der Palettierung Roboter lagenweise auf die Transportpalette. Hierfür ist eine sehr umfangreich Technik erforderlich, wenn dieser Arbeitsgang vollautomatisch erfolgen soll. Das Produkt wird der Palettieranlage über Rollenbahnen oder Förderbänder zugeführt. Der Palettierroboter dreht und wendet es prozessgesteuert, sodass schließlich auf der Palette eine Schichtung aus verschieden angeordneten Lagen entsteht. Nach Abschluss der Palettierung kann die beladene Palette wahlweise weiter verpackt oder gleich gelagert werden. Die Verpackung erfolgt üblicherweise mit Folien durch den Einsatz eines Folienwicklers oder durch das Verschweißen in einen Plastiksack. Anschließend ist die Palette transportfertig.
Palettiersystem für die Produkthandhabung
Ein Palettierung Roboter kommt nicht nur im Endverpackungsbereich bzw. beim Palettieren von Umverpackungen zum Einsatz, sondern auch bei der Produkthandhabung am vollautomatischen Montageband. Dort ermöglicht das Palettiersystem das Aufspannen und Ausrichten der zu bearbeitenden Werkstücke außerhalb der Werkzeugmaschine. Dies vermeidet Stillstände dieser teuren Maschinen. Zu diesem Zweck belädt ein Doppelgurtförderer den Palettierroboter von außen über einen Tray, womit das Werkstück in die Maschine gelangt. In der Regel ist die Palettieranlage so ausgelegt, dass auf der Zuführstrecke mehrere Werkstückträger übereinander stehen. Der Stapel läuft ins Palettiersystem ein, ein Vereinzelungsgerät entnimmt dann die Werkstückträger. Der Palettierung Roboter fährt über die horizontale Tischachse den Werkstückträger zur Übergabeposition und positioniert ihn dort. An der Fixierstation befüllt oder entleert der Palettierroboter über eine gesonderte Handlingsachse die Werkstückträger. Beim Palettieren entnimmt das Greifsystem die Produkte aus ihren Werkstückträgern und legt sie auf der Montagestrecke ab, beim Depalettieren nimmt es sie aus der Produktionslinie auf und legt sie im Werkstückträger ab. Dieser wahlweise volle oder leere Tray wird anschließend von der Tischachse zu einer dritten Position im Palettiersystem verfahren und aufgestapelt.
Palettieranlage für das Magazinieren
Im Produktionsgeschehen müssen Werkstücke vorgehalten (magaziniert) werden. Auch hierfür kommen Palettierroboter zum Einsatz. Es kann sich vielfach um Kleinteile handeln, die für den Montageprozess erforderlich sind. Der Einsatz einer Palettieranlage hat sich in solchen Fällen bewährt. Ebenso kommen Palettierung Roboter beim Befüllen von Flaschen und Dosen zum Einsatz.