TK-Robotik

Montag - Freitag: 8:00 - 17:00 Uhr

KUKA Roboter Programmierung

Das Unternehmen TK Robotik ist ein Spezialist für Expertenprogrammierung und Programme im Teachin Modus. Die zentrale Leistung ist die KUKA Roboter Programmierung.

Was ist eine KUKA Programmierung?

Diese Programmierung stammt vom Augsburger Unternehmen KUKA AG, das heute zum chinesischen Midea-Konzern gehört. Es ist einer der Weltmarktführer für Industrieroboter und hat für diese die Programmiersprache KRL für Kuka Robot Language entwickelt. Der Unternehmensname KUKA wurde aus den Initialen der Gründer Keller und Knappich sowie dem Gründungs- und Standort Augsburg gebildet. Zur KUKA Roboter Programmierung gehören KRC1, KRC2 und KRC4 als konfigurierbare Steuerungen. Sie ermöglicht das Programmieren von Robotern und Applikationen ohne Produktionsunterbrechung. Damit unterstützt die KUKA Programmierung die Firmen bei der Offline-Vorbereitung von Produktwechseln und Inbetriebnahmen. Auch sind schnelle und flexible Reaktionen auf kurzfristige Änderungen eines Produktionsablaufs möglich. Inzwischen ist das KUKA Programmierkonzept langjährig erprobt. Die Bibliotheken sind intuitiv und logisch aufgebaut. Insgesamt führt die KUKA Roboter Programmierung zu einer optimalen Bewegungsführung und Taktzeitoptimierung, welche die Rentabilität im Produktionsprozess steigern. TK Robotik kann damit bestehende und neue Produktionskomponenten optimal programmieren. Damit lassen sich ein lückenloser Produktionsfluss und effiziente Inbetriebnahmen gewährleisten. TK Robotik unterstützt mit der KUKA Roboter Programmierung komplexe Einzelaufgaben und die Komplettprogrammierung ganzer Anlagen. Auch kundenspezifische Programmierstandards für eine erhöhte Rentabilität der Kundenprojekte sind möglich. Zum Angebot gehören nicht zuletzt vorkonfigurierte Software- und Technologiepaketen. Der Support von TK Robotik steht den Kunden auch nach der Projektdurchführung zur Verfügung.

Anwendungsbereiche der KUKA Roboter Programmierung im Unternehmen TK Robotik

Das Unternehmen TK Robotik bietet auch mithilfe der KUKA Programmierung insgesamt Programmierleistungen für diese Bereiche an:

 

  • Schweißapplikationen Mig/Mag, CMT, Wig, Punktschweißen, Plasma- und Autogenschneiden, UP-Schweißen
  • Palettierroboter in allen Formen, auf Wunsch auch mit variablen Packmustern
  • Handling
  • Zerspanung, Fräsen, Bohren, Schleifen, Entgraten und Bürsten
  • Pick&Place-Anwendung
  • Prozess- und Taktzeitoptimierung
 

 

KUKA.Technologie Pakete

Technologiepakete  verfügen über eine Programmbibliothek, die das Bindeglied zwischen der Periferie und dem Industrieroboter darstellt. Damit können Programmierer und Integratoren auch komplexe Applikationen standardisiert implementieren. TK Robotik kann damit umfangreiche Anlagen relativ unkompliziert programmieren. In der Bibliothek sind Bewegungsroutinen und -abläufe hinterlegt, welche die Programmierzeit auf ein Minimum reduzieren – beim Handling ebenso wie beim Schweißen, Messen oder Kleben. Damit erhöht das Technologiepaket die Effizienz, weil wir die Bewegungsabläufe und Programmstrukturen nicht ständig neu programmieren müssen. Die Zeitersparnis nutzen wir für Optimierungen und das Customizing, also die Anpassungen an Ihre spezifischen Erfordernisse.

KUKA Roboter Programmierung im Offlinemodus

Das Offlineprogrammiersystem , Kuka SimPro spart Zeit bei jeder KUKA Programmierung. Die meiste Arbeit lässt sich offline am PC erledigen, was unseren Kunden Zeit und Geld spart.  Wir sehen bei TK Robotik viele Vorzüge durch die Möglichkeit, die KUKA Roboter Programmierung offline vorzunehmen. Unter anderem gehören dazu die Erstellung der E/A-Schnittstellen für verschiedene Kuka KR-C-Steuerungen und SPS-Arten. Mit den zugehörigen SPS-Bausteinen lässt sich ein KUKA-Roboter einfach ansteuern. Zur Offlineprogrammierung gehören auch Inlineformulare und eine dialoggeführte Hilfe, was wiederum den Aufwand reduziert und die Zeit bis zur Inbetriebnahme verkürzt. Das beste Customizing gelingt uns bei Stations- und Komponentenprogrammen mit vorprogrammierten Modulen, die wir individuell mit benutzerdefinierten Funktionen erweitern oder anpassen.