KUKA Roboter Programmierung

Das Unternehmen TK Robotik ist ein Spezialist für Expertenprogrammierung und Programme im Teachin Modus. Die zentrale Leistung ist die KUKA Roboter Programmierung.

Palettierroboter

Was ist eine KUKA Programmierung?

Diese Programmierung stammt vom Augsburger Unternehmen KUKA AG, das heute zum chinesischen Midea-Konzern gehört. Es ist einer der Weltmarktführer für Industrieroboter und hat für diese die Programmiersprache KRL für Kuka Robot Language entwickelt. Der Unternehmensname KUKA wurde aus den Initialen der Gründer Keller und Knappich sowie dem Gründungs- und Standort Augsburg gebildet. Zur KUKA Roboter Programmierung gehören KRC1, KRC2 und KRC4 als konfigurierbare Steuerungen. Sie ermöglicht das Programmieren von Robotern und Applikationen ohne Produktionsunterbrechung. Damit unterstützt die KUKA Programmierung die Firmen bei der Offline-Vorbereitung von Produktwechseln und Inbetriebnahmen. Auch sind schnelle und flexible Reaktionen auf kurzfristige Änderungen eines Produktionsablaufs möglich. Inzwischen ist das KUKA Programmierkonzept langjährig erprobt. Die Bibliotheken sind intuitiv und logisch aufgebaut. Insgesamt führt die KUKA Roboter Programmierung zu einer optimalen Bewegungsführung und Taktzeitoptimierung, welche die Rentabilität im Produktionsprozess steigern. TK Robotik kann damit bestehende und neue Produktionskomponenten optimal programmieren. Damit lassen sich ein lückenloser Produktionsfluss und effiziente Inbetriebnahmen gewährleisten. TK Robotik unterstützt mit der KUKA Roboter Programmierung komplexe Einzelaufgaben und die Komplettprogrammierung ganzer Anlagen. Auch kundenspezifische Programmierstandards für eine erhöhte Rentabilität der Kundenprojekte sind möglich. Zum Angebot gehören nicht zuletzt vorkonfigurierte Software- und Technologiepaketen. Der Support von TK Robotik steht den Kunden auch nach der Projektdurchführung zur Verfügung.

Knickarmroboter im Palettiersystem

Knickarmroboter sind aus der Automobilindustrie bekannt. Die meist 6-achsigen Maschinen verfügen über einen kugeligen Greifraum und können flexibel und weitläufig eingesetzt werden, wobei für jeden Einsatzbereich spezielle Anpassungen nötig sind.

KUKA Roboter Programmierung

Anwendungsbereiche der KUKA Roboter Programmierung im Unternehmen TK Robotik

Das Unternehmen TK Robotik bietet auch mithilfe der KUKA Programmierung insgesamt Programmierleistungen für diese Bereiche an:

 

  • Schweißapplikationen Mig/Mag, CMT, Wig, Punktschweißen, Plasma- und Autogenschneiden
  • Palettierungsroboter in allen Formen, auf Wunsch auch mit variablen Packmustern
  • Handling
  • Zerspanung, Fräsen, Bohren, Schleifen, Entgraten und Bürsten
  • Pick&Place-Anwendung
  • Prozess- und Taktzeitoptimierung

 

Zur KUKA Programmierung gehört zudem ein umfangreicher Service. Dieser beginnt mit der Planung. Dazu gehören die Beratung während der Konzeptionierungsphase, die Offlineprogrammierung inklusive Simulation, Safety Services, eine Machbarkeitsuntersuchung und die nötige Standardisierung. Bei der Realisierung geht es um die Sunrise-, SPS- und KRL-Programmierung, die Unterstützung der KUKA Programmierung und die Konfiguration von SafeOperation. Eine mögliche Optimierung umfasst Funktionserweiterungen, Tune my Production, individuelle Workshops und KUKA Retrofit.

KUKA Programmierung: Konzept der KUKA.AppTech

KUKA.AppTech ist ein mithilfe praxiserprobter Steuerungskonzepte entwickeltes Programmierkonzept, das inzwischen durch jahrelang gesammeltes Know-how ergänzt wird. Es ermöglicht die sehr effiziente, dabei vergleichsweise einfache KUKA Roboter Programmierung in kürzester Zeit. Die modular aufgebaute Bibliothek nutzen sogar Einsteiger und erst recht die erfahrenen Programmierer von TK Robotik. KUKA.AppTech verkürzt deutlich die Zeit bis zu einer Inbetriebnahme. Grundsätzlich können Roboter immer nur Handlungen ausführen, die ihnen vorher per Programmierung beigebracht wurden. Diese sogenannte Anlernzeit verkürzt die Software KUKA.AppTech. Ihr Programmierkonzept basiert auf vordefinierten Programmabläufen und Strukturen, auf welche die Programmierer von TK Robotik zugreifen können. Das ermöglicht die schnelle KUKA Programmierung für unterschiedlichste Anwendungsszenarien. Das modulare Konzept führt bei der Inbetriebnahme von Robotern zu Zeitersparnissen bis zu 30 %. Dabei greifen Online- und Offlineprogrammierungen perfekt ineinander. Der Programmierer kann Bewegungsabläufe des Roboters in einem digitalen Zwilling testen und dann die fertige KUKA Roboter Programmierung auf den realen Roboter übertragen. Weitere Vorteile dieses Programmierkonzepts sind:

 

  • Schnelligkeit durch optimierte Projektvorbereitung, Simulationsmöglichkeiten und nachfolgend die schnelle Inbetriebnahme
  • Standardisierung durch einheitliche Vorlagen, die aber individuell anpassbar und wiederverwendbar sind
  • Einfachheit bei komplexen Roboterapplikationen durch die Verknüpfung von Offline- und Onlineprogrammierung
  • Effizienz bei der Roboternutzung für Endkunden und Integratoren
KUKA Roboter Programmierung

Die Bibliothek von KUKA.AppTech

Das Technologiepaket KUKA.AppTech verfügt über eine Programmbibliothek, die das Bindeglied zwischen SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) und dem Industrieroboter darstellt. Damit können Programmierer und Integratoren auch komplexe Applikationen standardisiert implementieren. TK Robotik kann damit umfangreiche Anlagen relativ unkompliziert programmieren. Die Module von KUKA.AppTech lassen sich nach Belieben erweitern und umschreiben. In der Bibliothek sind Bewegungsroutinen und -abläufe hinterlegt, welche die Programmierzeit auf ein Minimum reduzieren – beim Handling ebenso wie beim Schweißen, Messen oder Kleben. Damit erhöht das Programm KUKA.AppTech die Effizienz, weil wir die Bewegungsabläufe und Programmstrukturen nicht ständig neu programmieren müssen. Die Zeitersparnis nutzen wir für Optimierungen und das Customizing, also die Anpassungen an Ihre spezifischen Erfordernisse.

Palettierroboter

KUKA Roboter Programmierung im Offlinemodus

Das Offlineprogrammiersystem von KUKA.AppTech spart Zeit bei jeder KUKA Programmierung. Die meiste Arbeit lässt sich offline am PC erledigen, was unseren Kunden Zeit und Geld spart. Das Technologiepaket KUKA.AppTech ist kompatibel mit der sehr hilfreichen Simulationssoftware KUKA.Sim. Dies erleichtert zusätzlich die Offlinevorbereitung. Wir sehen bei TK Robotik viele Vorzüge durch die Möglichkeit, die KUKA Roboter Programmierung offline vorzunehmen. Unter anderem gehören dazu die festen E/A-Schnittstellen der KUKA.AppTech für verschiedene KR-C-Steuerungen und SPS-Arten. Mit den zugehörigen SPS-Bausteinen lässt sich ein KUKA-Roboter einfach ansteuern. Zur Offlineprogrammierung gehören auch Inlineformulare und eine dialoggeführte Hilfe, was wiederum den Aufwand reduziert und die Zeit bis zur Inbetriebnahme verkürzt. Das beste Customizing gelingt uns bei Stations- und Komponentenprogrammen mit vorprogrammierten Modulen, die wir individuell mit benutzerdefinierten Funktionen erweitern oder anpassen. Da KUKA.AppTech mit praktisch erprobten Steuerungskonzepten entwickelt wurde, passt die Software exakt zu bekannten Anforderungen und liefert dabei eine sehr hohe Qualität.

Applikations- und Basismodule für die KUKA Programmierung

Zum Technologiepaket KUKA.AppTech gehören verschiedene Module für die KUKA Roboter Programmierung. Die fertig programmierten Basismodule lassen sich per Klick dem Programm für den Roboter hinzufügen. Die Applikationsmodule installieren wir nach Bedarf, um den Roboter an individuelle Anforderungen anzupassen. Unter anderem sind es diese Module für eine KUKA Programmierung:

 

  • Recovery (Rückzugsstrategie) für selbstgesteuerte, automatisierte Ausfallstrategien des Roboters, die individuelle „Back-to-Home“-Programmierung und die Reduktion von Stillstandzeiten im Fehlerfall
  • Home2Home für die automatische Wegplanung zwischen den Stationen, für kollisionsfreie Bewegungsabläufe in der Produktionsanlage und für die vereinfachte Implementierung bei einem reduzierten Programmieraufwand
  • Templates für eine Verkürzung der Vorbereitungszeit mithilfe wiederverwendbarer Programmvorlagen, die zu hoher Flexibilität führen
  • Sequence Control für die einfache Integration eines Roboter über standardisierte Schnittstellen in die Hauptsteuerung
  • Advanced Message für die erweiterte standardmäßige KSS-Meldungsprogrammierung und zusätzliche Eingabemöglichkeiten durch Real & Integer Dialoge mit Dropdown-Feldern zur einfachen Auswahl
  • Load Manager für die optimale Bahnplanung bei variierenden Lastfälle mit lediglich einem TCP (Tool Center Point)

 

Es gibt noch deutlich mehr Funktionen für die KUKA Roboter Programmierung. Nehmen Sie für eine Beratung gern Kontakt mit uns auf!

Palettiersystem