Schaltplanestellung

Schaltplanestellung – Für die Elektroplanung Ihres Gebäudes kann Ihnen TK Robotik einen Schaltplan erstellen. Diese Schaltplanerstellung ist einer der ersten Schritte bei der Fachplanung für die technische Ausstattung eines Hauses. Für alle elektrischen Leitungen und Anschlüsse müssen wir zuvor einen elektrischen Schaltplan erstellen.

KUKA Roboter Programmierung

Schaltplanestellung - Elektro Schaltplan erstellen für Neuinstallationen

Schaltplanestellung – In der Regel müssen Sie für eine komplette Neuinstallation den Schaltplan erstellen lassen. Darüber hinaus ist die Schaltplanerstellung auch für Erweiterungen wichtig. Sollten Sie beispielsweise ein Haus zum Smart Home umrüsten, sollten wir auch hierfür einen elektrischen Schaltplan erstellen. Dasselbe gilt bei Sanierungen von elektrischen Anlagen: Hierfür sollten frühere Pläne vorliegen, doch das ist nicht immer der Fall. Gegebenenfalls müssen wir gesamte Installation prüfen und hierfür zunächst den Elektro Schaltplan erstellen, um Leitungsverläufe und Anschlüsse (Steckdosen, Kraftanschlüsse für den Herd etc.) genau zu kennen. Wenn wir von TK Robotik einen Schaltplan erstellen, dokumentieren wir ihn nach Abschluss der Schaltplanerstellung und archivieren auf Ihren Wunsch das Original oder eine Kopie (während das Original bei Ihnen verbleibt). Der Hintergrund: In früheren Jahren wurden solche Pläne oft nicht aufbewahrt. Kommt es nun zu Erweiterungen der Leitungen und Anschlüsse, was bei der Einrichtung des Smart Homes regelmäßig der Fall ist, müssen die Monteure der beauftragten Firma oder wir als Ihr Auftragnehmer hierfür stets einen neuen elektrischen Schaltplan erstellen. Diesen Aufwand können Sie für die Zukunft vermeiden. Auch Sanierungen stehen irgendwann unweigerlich an, für welche die Pläne erforderlich sind. Sie müssen auch bei Mauerwerks-, Dachboden- oder Kellersanierungen wissen, wo Ihre Leitungen verlaufen. Daher gilt heutzutage: Wenn wir einen Elektro Schaltplan erstellen, bewahren wir ihn auf!

Worauf kommt es bei der Schaltplanerstellung an?

Schaltpläne müssen übersichtlich sein. Auch eine andere Firma, die nicht die ursprüngliche Installation vorgenommen hat, muss noch nach Jahren und Jahrzehnten alle Leitungen, Anschlüsse, Sicherungen und Schaltkästen im Gebäude finden. Zudem sollte der Aufwand nicht zu hoch sein, wenn wir einen Schaltplan erstellen. Inzwischen gibt es hierfür Software, während in früheren Jahren die Elektromeister alles von Hand zeichneten. Wenn sie den elektrischen Schaltplan erstellen mussten, benötigten sie hierfür sehr viel Zeit. Das ist heute nicht mehr so. Wir können relativ schnell einen Elektro Schaltplan erstellen. Einen elektrischen Schaltplan können Sie sich wie eine Landkarten Ihrer Leitungen, Anschlüsse, Sicherungen und Schaltkästen bzw. -kreise vorstellen. Fachleute erkennen darauf alle Linien und Symbole sowie deren Verbindungen untereinander mitsamt der Funktionen. Natürlich gehört zum Lesen eines Schaltplans die Fachkenntnis zu den Symbolen. Diese benötigen wir auch, wenn wir den Schaltplan erstellen. Die wichtigsten Symbole betreffen:

  • Leitungen
  • Schalter
  • Sicherungen
  • Steckdosen
  • Lichtauslässe

 

Diese Symbole kommen in den Grundriss des Gebäudes, um darzustellen, wie die Räumlichkeiten ausgestattet sind oder einmal beschaffen sein sollen.

Schaltplanestellung

Vor der Schaltplanerstellung

Bevor wir für eine Neuinstallation den elektrischen Schaltplan erstellen, sollten Sie uns exakt mitteilen, wo Sie welche Anschlüsse und Geräte wünschen. Sie müssen sich hierfür mit Ihrer Ausstattung und Einrichtung auseinandersetzen. Gerade in der Küche, wo der Herd in der Regel einen besonders abgesicherten Anschluss bekommt, müssen Sie wissen, wo er stehen soll. Das funktioniert nur, wenn Ihre Küchenplanung abgeschlossen ist. Für die anderen Räume lässt sich Ähnliches sagen, allerdings gilt die Küche als Hotspot, wenn wir einen Elektro Schaltplan erstellen.

Schaltplanestellung - Elektrischen Schaltplan erstellen: Fachkenntnisse

Sie werden im Internet einige Anleitungen finden, die Ihnen einreden, dass Sie sich selbst einen Schaltplan erstellen können. Davon raten wir Ihnen ab. Die Schaltplanerstellung verlangt durchaus Fachkenntnisse, die Sie sich für diesen einmaligen Vorgang (innerhalb vieler Jahre) nicht extra aneignen möchten. Elektroinstallateure nehmen Ihnen diesen Plan möglicherweise auch nicht ab, sodass die Arbeit umsonst gewesen wäre. Diese Schemasymbole (Standard- und Grundsymbole) von unterschiedlichen Komponenten müssten Sie mindestens kennen, wenn Sie einen Elektro Schaltplan erstellen wollten:

 

  • Widerstände: Diese sind grundlegende Komponenten und daher wichtige Symbole, wenn wir einen Schaltplan erstellen. Die Darstellung erfolgt durch Zick-Zack-Linien mit Außenklemmen.
  • Induktionen: Sie sind durch gekrümmte Spulen in Reihe zu erkennen.
  • Kondensatoren: Ein Symbol mit Platte zeigt einen polarisierten Kondensator. Der positive Stift trägt oft noch ein Pluszeichen.
  • Schalter: Es gibt verschiedenste Arten von Schaltern. Die einfachste Variante bei der Schaltplanerstellung ist der SPST (einpoliger Schalter) zwei Klemmen und einer semi-verbundenen Leitung, dem Aktuator.
  • Stromquellen: Es gibt DC- oder AC-Stromquellen für Gleichstrom oder Wechselstrom. Sie müssen exakt dargestellt werden, wenn wir einen elektrischen Schaltplan erstellen. Die Wechselstromquellen waren über Jahrzehnte der ausschließliche Standard in Wohn- und Bürogebäuden, doch nun kommen durch die Solaranlagen wieder Gleichstromquellen hinzu.
  • Digitallogiken: Inzwischen müssen wir auch digitale Logiken einzeichnen, wenn wir einen Elektro Schaltplan erstellen. Für die Standardlogikfunktionen gibt es eindeutige schematische Symbole, so OR, AND und XOR, während negative Funktionen als NAND und XOR gekennzeichnet werden.

 

Bedenken Sie: Es gibt noch viel mehr elektrische Schaltplansymbole. Wir erwähnen hier nur wenige, um aufzuzeigen, wie viel Symbole Fachplaner kennen müssen, die einen Schaltplan erstellen. Doch es kommt sogar noch mehr bei der Schaltplanerstellung hinzu.

Schaltschrankbau

Elektro Schaltplan erstellen: Identifikation der Werte

Schaltplanestellung – Die Schemasymbole, die für Komponenten auf elektrischen Schaltplänen stehen, haben zusätzlich einen eindeutigen Wert und auch einen Komponentennamen. Dieser ist eine Buchstaben-Zahlen-Kombination, wobei der Buchstabe den Typ bestimmt. Der Widerstand beispielsweise heißt R, mehrere Widerstände werden dementsprechend mit R1, R2, R3 etc. gekennzeichnet. Mit den Werten präzisieren und definieren wir die schematischen Komponenten, wenn wir einen elektrischen Schaltplan erstellen. Ein Widerstand beispielsweise hat einen bestimmten elektrischen Widerstandswert in Ohm (Ω). Bei integrierten Schaltungen wird lediglich der Chipnahme angegeben. Natürlich haben auch die Leitungen ein Symbol, nämlich das einer Linie. Die elektrischen Leiter können mit ihren Linien wie ein Netz wirken. Eine Kreuzung wird bei der Schaltplanerstellung gezeichnet, wenn sich Kabel ohne Verbindung kreuzen. Sollten sie miteinander verbunden sein, zeichnen wir am Kreuzungspunkt einen deutlichen kreisförmigen Punkt, wenn wir den Elektro Schaltplan erstellen. Fachsprachlich ist dieser Punkt ein Knoten. Weitere Schritte, wenn wir den Schaltplan erstellen, ist das Einzeichnen von Anschlüssen für Leuchten, von Steckdosenausgängen und von Kraftstrom für den Herd.

Schaltplanestellung - Elektrischen Schaltplan erstellen: Fazit

Sie sehen, dass eine Schaltplanerstellung durchaus viel Fachwissen verlangt. Wir sind gern für Sie da und können Ihnen für verschiedenste Zwecke einen Elektro Schaltplan erstellen. Kontaktieren Sie uns!

Maschinenbau Diepholz